Vier Schülerinnen und Schüler unserer Schule (Jana Appel, Mats Reuter, Roman Sauerwald und Elisa Freiberger) aus der Kooperation mit dem KidsClub des Schülerforschungszentrums Nordhessen (SFN) wurden wegen ihrer besonderen Leistungen  für einen Online-Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgewählt. Dieser Vorschlag wurde vom hessischen Wettbewerbsleiters der Internationalen JuniorScienceOlympiade an das durchführende Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel weitergeleitet.

Der Online-Workshop „Teamwork: Online-Workshop zur Zukunft der Umwelt“ fand in der vergangenen Woche statt. Diese besondere Vernstaltung in Zusammenarbeit mit dem Futurium in Berlin und im Rahmen der Aktion #innovationsland Deutschland sollte Jugendlichen ab zwölf Jahren die Welt der (Umwelt)-Daten und deren kreativer Visualisierung öffnen. Dadurch wird nicht nur technisches Verständnis geschult, sondern auch Bewusstsein für eine nachhaltigere Zukunft und gesellschaftlichen Zusammenhalt geschaffen. Mithilfe einer zielgruppengerecht gestalteten und vorab bereitgestellten DIY-Umweltdaten-Messstation (der senseBox) und der dazugehörigen Online-Weltkarte (der openSenseMap) lernten die zwanzig Schülerinnen und Schüler, Daten aus ihrer Umwelt zu erheben, diese zu interpretieren und auf eine Weise zu visualisieren, die verständlich und spannend zugleich ist.

Folgende Lerninhalte wurden vermittelt:

  • Grundverständnis für Sensorik und Umweltdaten.
  • Bedeutung von Citizen Science und offenen Daten.
  • Daten der openSenseMap verstehen und damit arbeiten.
  • Grundkenntnisse von Javascript-Programmierung.
  • Verständnis und Anwendung von Datenvisualisierung, also deren stilistisch gelungener, kreativer grafischer Aufbereitung.
  • Wie Innovationen entstehen und warum sie wichtig sind für eine nachhaltige Zukunft und das gesellschaftliche Miteinander.