Insgesamt konnten diesmal 55 Schülerinnen und Schülern die bestandenen DELF-Zertifikate in einer kleinen Feierstunde von Frau Dr. Kerstin König (stellvertretende Schulleiterin), Herrn Oliver Klaus (Aufgabenfeldleiter) sowie Frau Nicole Nadine Hodek (Koordination DELF) in Empfang nehmen.

DELF ist die Bezeichnung für das außerschulische, international anerkannte Sprachzertifikat von unbegrenzter Gültigkeit in französischer Sprache (Diplôme d’Études en Langue Française), das jedes Jahr absolviert werden kann und bei dem die Teilnehmer sowohl eine schriftliche als auch eine mündliche Prüfung ablegen.

Im Rahmen der Übergabe wird die zunehmende Wichtigkeit externer Zertifikate für die Schülerinnen und Schüler seitens der anwesenden Lehrkräfte betont und man zeigt sich erfreut darüber, dass eine solch große Anzahl Teilnehmer an der Albert-Schweitzer-Schule bereit gewesen sei, neben dem Schulalltag eine solche Prüfung abzulegen. Insbesondere international arbeitende Firmen legen großen Wert darauf, die Leistungen und Kenntnisse „nicht nur“ durch Schulnoten quittiert zu bekommen; externe Zertifikate seien mittlerweile von hoher Bedeutung.

Wirklich hervorragende Ergebnisse konnten den zahlreichen Lernenden auf den Niveaustufen A1 bis B2 gemäß des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigt werden. So gab es beispielsweise Schülerinnen und Schüler, denen mit bis zu nahe 100% Richtigkeit das Diplom verliehen wurde.

Die Schülerinnen der Klasse 8a, Diana, Melina und Rhona, zeigten sich ebenso erfreut über die bestandene Prüfung der Niveaustufe A1 und schildern im Folgenden ihre Motivation, an den Prüfungen der nächsten Niveaustufen teilzunehmen:

„Wir haben letztes Jahr DELF A1 gemacht, weil wir schon immer ein großes Interesse an der französischen Sprache hatten, was uns dabei half, die Prüfungen mit Bravour zu meistern. Die ersten DELF-Prüfungen waren zwar sehr aufregend, da man viel Französisch sprechen musste und noch etwas unsicher war, aber uns nahm es den Druck, dass es die schulischen Leistungen nicht beeinflusste. In den Prüfungen wurde nur das Wissen, was in der AG erworben wurde abgefragt, wie z.B. Zahlen, Adressen, Hobbys und sich vorzustellen. DELF hat sich auf jeden Fall gelohnt, da wir dadurch ein viel größeres Verständnis der Sprache entwickeln konnten. Außerdem hat es uns viel Spaß gemacht und das Diplom wird bei späteren Bewerbungen nicht schlecht aussehen. Wir werden dieses Jahr wieder an den DELF-Prüfungen teilnehmen, damit unser Französisch noch besser wird.“

Die Albert-Schweitzer-Schule fungierte zudem wieder als Prüfungszentrum Nordhessen. Auch im aktuellen Schuljahr gibt es wie immer eine beachtliche Anzahl von Lernenden, die an den DELF-Prüfungen im März 2025 teilnehmen werden.

Nicole Nadine Hodek, Diana C., Melina O., Rhona R.