Am 7. und 8. Februar 2025 nahmen sechs Schülerinnen und Schüler der SV sowie die Lehrkräfte Boris Krüger und Lukas Mock an der Schülerakademie der nord- und osthessischen Europaschulen in Hofgeismar unter dem Motto „Wie geht’s der Demokratie in Deutschland?“ teil. Ziel der Veranstaltung war es, den teilnehmenden Schüler:innen ein tieferes Verständnis für demokratische Prinzipien sowie aktuelle Herausforderungen zu vermitteln.
Der Workshop begann mit einer interaktiven Kennenlernrunde, die den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und erste Diskussionen anzustoßen. Anschließend setzten sie sich intensiv mit den Wahlprogrammen verschiedener Parteien auseinander. Dabei standen zentrale Themen wie Sozialpolitik, Wirtschaft sowie Umwelt- und Klimaschutz im Fokus.
Ein zentraler Bestandteil des Workshops war die Arbeit in Expertengruppen. Diese befassten sich mit spezifischen Fragestellungen wie autoritären Entwicklungen, dem Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen. Die Teilnehmenden recherchierten nicht nur umfassend, sondern diskutierten auch über mögliche Maßnahmen zur Stärkung demokratischer Strukturen und zur Sicherung des Friedens.
Ein weiteres wichtiges Thema am zweiten Tag der Akademie war der Einfluss sozialer Medien auf die Demokratie. Die Schüler:innen analysierten, wie Desinformation und Fake News politische Prozesse beeinflussen und entwickelten Strategien, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken. Die Schülerakademie bot insgesamt eine tiefgehende und facettenreiche Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Fragestellungen. Durch vielfältige Methoden wie Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und interaktive Präsentationen konnten die Teilnehmenden nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre eigenen Standpunkte entwickeln und kritisch hinterfragen. Darüber hinaus ermöglichte das Wochenende den Austausch unter den verschiedenen Europaschulen, aus dem zeitnah eine tiefergehende Zusammenarbeit der Schüler:innenvertretungen erwachsen könnte.
Bericht: Fabian Seewald (Q2c)