Im Februar 2023 hatte eine Gruppe von 5 Schülerinnen und Schülern der damaligen Q4 die Stadt Sopot bei Danzig besucht und dort Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums „Ii liceum Ogólnoksztalace im. Boleslawa Chrobrego w Sopocie“ getroffen, mit denen sie während der Corona-Pandemie zwei Jahre lang ein eTwinning-Projekt zu den Lebensumständen von deutschen und polnischen Jugendlichen durchgeführt hatte. Dieser Besuch, ein Europaschulprojekt, war organisiert und teilweise finanziert worden von der Europa-Union Kassel.

Mitte September erfolgte nun der Gegenbesuch in Kassel, in deren Rahmen je zwei Schülerinnen und Schüler aus Sopot mit einer Lehrerin sowie Frau Meske von der Europa-Union und Nico Hildebrandt-Cancela, der im Sommer gerade sein Abitur gemacht hatte, am 19. September 2023 an die ASS kamen. Herr Krüger als Europaschul-Koordinator begrüßte sie am Haupteingang an der Kölnischen Straße und führte sie durch die Schule. Dabei erläuterte er den Gästen nicht nur die Architektur der Gebäude und die Geschichte der Schule, sondern auch die Besonderheiten einer Europaschule. Neben den Fachräumen besuchte die Gruppe auch Unterricht in einem ganz normalen Klassenraum. Dort gab es ein großes Hallo, weil gerade Frau Salimi unterrichtete, die fließend Polnisch spricht. Sie beantwortete den Jugendlichen allerlei Fragen zum deutschen Schulsystem und zu den Schwerpunkten der ASS in deren Muttersprache. Höhepunkt des Besuchs war eine Führung durch das SFN, die dessen kommissarischer Leiter, Herr Eckhardt, mit vielen Informationen und viel Zeit für Nachfragen durchführte. Die hatten die Jugendlichen, die von einem Gymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt kommen, reichlich und waren sehr angetan vor allem von der Sternwarte auf dem Dach des SFN.

Mit einem Gruppenfoto vor dem Europaschild auf dem Schulhof endete der Besuch der polnischen Gruppe, der bestimmt nicht der letzte aus Deutschlands östlichem Nachbarland an der ASS war. Denn Europaschul-Koordination und Europa-Union denken schon über eine Fortsetzung nach.