Am 28.05.2024 veranstalteten die PoWi-Leistungskurse der Einführungs- sowie Qualifikationsphase von Herrn Mock und Herrn Kirsch im Offenen Kanal Kassel eine spannende Podiumsdiskussion zur Europawahl in Zusammenarbeit mit der Europaunion Kassel. Die Veranstaltung ermöglichte einen intensiven Austausch über die aktuellen politischen Herausforderungen: Flucht und Migration, Umwelt- und Klimapolitik sowie den Zustand der Demokratie in der Europäischen Union, insbesondere im Hinblick auf radikale Parteien, die zu nehmend an Einfluss gewinnen.

Vorbereitung und Durchführung

Die Vorbereitungen für die Podiumsdiskussion begannen ein paar Wochen im Voraus. Die Schülerinnen und Schüler des Politik-Leistungskurses beschäftigten sich eingehend mit den Themen und formulierten prägnante Fragen. Die Lehrkräfte sowie die Mitarbeitenden des Offenen Kanals Kassel leisteten technische und organisatorische Unterstützung. Die Podiumsdiskussion wurde dabei von den Schülerinnen Lotta Wößner und Leni Marie Schomann moderiert, die die Gäste von CDU, SPD, Grünen, FDP und der Linken begrüßten und durch den Abend führten. Durch dieses breite parteipolitische Spektrum gelang es, eine Vielzahl von Standpunkten und Perspektiven zu den diskutierten Themen zu entdecken.

Themenfelder

1. Flucht und Migration: Die Diskussion startete mit dem Thema Flucht und Migration. Hier wurden die gegenwärtigen Schwierigkeiten und möglichen Lösungen diskutiert. Die Teilnehmer sprachen über die Integration von Flüchtlingen, die Ursachen der Fluchtbewegungen und die Rolle der EU bei der Bewältigung dieser Probleme.

2. Umwelt- und Klimapolitik: Der zweite Schwerpunkt lag auf der Umwelt- und Klimapolitik. Die Politikerinnen und Politiker tauschten sich über Maßnahmen und Strategien aus, die notwendig sind, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es wurdensowohl nationale als auch internationale Ansätze diskutiert, um die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstreichen.

3. Zustand der Demokratie in der EU-Radikale an die Macht? Abschließend konzentrierte sich die Debatte auf die Situation der Demokratie in der Europäischen Union. Die zunehmende Stärke radikaler Parteien sowie deren Einfluss auf die europäische Politik standen im Mittelpunkt. Hierbei diskutierten die Gäste über mögliche Gegenmaßnahmen, um die demokratischen Werte in der EU zu stärken.

Resonanz und Fazit

Die Podiumsdiskussion erfreute sich eines großen Interesses und zog ein breites Publikum an, darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltung wurde live im Offenen Kanal Kassel ausgestrahlt. Das Feedback hierzu war größtenteils positiv. Viele lobten die Qualität der Diskussionen.

Insgesamt war die Podiumsdiskussion ein Erfolg, denn sie zeigte, wie wichtig es ist, jungen Menschen eine Stimme zu geben und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv an politischen Debatten zu beteiligen.

An dieser Stelle sei noch einmal ein besonderer Dank an die Moderation – Leni und Lotta – sowie die Impulsvorträge von Leo, Lara sowie Paula als auch an die Kooperationspartner der Europaunion und den Offene Kanal Kassel ausgesprochen.

Bericht: Paula Marleen Mohri, Fabian Seewald, Cosimo Condado Götze.