Experimentieren in den Naturwissenschaften

„Wissenschaft und Alltag können nicht getrennt werden!“ (abgeändert nach Rosalind Franklin)

In diesem Kurs werden wir uns mit dem fächerübergreifenden selbständigen Experimentieren in den Naturwissenschaften beschäftigen. Zu Beginn geschieht dies anhand der Aufgaben der ersten Runde der Internationalen-Junior-Science-Olympiade (IJSO), bei der das selbständige Experimentieren anhand vorgegebener Aufgaben erfolgt. An der ersten Runde kann sich jeder ohne große Einstiegshürde beteiligen: Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden meist fächerübergreifenden und fächerverbindenden Experimenten aus der Biologie, Chemie und Physik, an die sich weiterführende Fragestellungen anknüpfen. Die Teilnehmer können hier an den Aufgaben der Vorrunden Kenntnisse und Kompetenzen im Experimentieren in den genannten Fächern erwerben und trainieren. Eine Anmeldung und die Teilnahme an dem Auswahlwettbewerb sind erwünscht, aber nicht verpflichtend.

Durch die Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) ist es ebenfalls möglich, hier alternativ ein eigenes Projekt durchzuführen. Weitere Informationen hierzu erfolgen dann im Kurs.

Im Verlauf des zweiten Halbjahres ist die Teilnahme an einem weiteren Wettbewerb (wie z.B. dem Hessen SolarCup) angedacht.

Für die Teilnehmenden ergeben sich daraus die folgenden Anforderungen: Es sollen vorgegebene oder selbstgewählte Experimente geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Daneben soll auch das Kommunizieren und Diskutieren der Ergebnisse Berücksichtigung finden.