Trotz der schwierigen Situation der vergangenen Monate nahmen auch in diesem Schuljahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule an vielen verschiedenen MINT-Wettbewerben teil, darunter auch an so anspruchsvollen und herausfordernden Wettbewerben wie z.B. „Schüler experimentieren“, „Jugend forscht“ oder dem „Bundeswettbewerb Informatik“ sowie ganz außergewöhnlichen Wettbewerbe wie den „Vernadski-Lesungen“ in Sibirien und Moskau oder der „MiniMaker Fair“ in Peking (online selbstverständlich).
Dabei sind bei der großen Zahl an Teilnahmen viele sehr gute, teilweise ganz außergewöhnliche Ergebnisse erzielt worden. Wir freuen uns über die großen Teilnehmerzahlen und die tollen Ergebnisse – trotz der teilweise erschwerten bzw. geänderten Rahmenbedingungen.
Leider konnten die geplanten MINT-Ehrungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie sonst üblich stattfinden, lediglich die Ehrungen im Abiturbereich und eine kleine, erste Ehrung zur Matheolympiade. Wir möchten die Ehrungen daher an dieser Stelle vornehmen.
Mathematik
Mathewettbewerb im Jahrgang 8
Auch in diesem Jahr hat der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen für den Jahrgang 8 stattgefunden, an dem alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 in der 1.Runde teilnahmen.
Wir gratulieren unseren Schulsiegerinnen und Schulsiegern zu hervorragenden Leistungen:
- Platz: Lotta Wößner (8e),
- Platz: Leon Heß (8a),
- Platz: Samuel Hering (8a), Eleni Trappmann (8b) und Kiina Schiemann (8c).
Mathematikolympiade
Von den unzähligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 1. Runde haben 20 Schülerinnen und Schüler auch die 2. Runde erreicht, und von diesen haben sich zwei Schüler für die 3.Runde qualifiziert: Malte Gelinek (7e) und Philipp Mester (5b).
Philipp erreichte dabei die volle Punktzahl und belegte damit einen der wenigen ersten Plätze. Leider kamen beide nicht in die 4. Runde, die Bundesrunde, da diese erst ab dem Jahrgang 8 stattfindet. Wir gratulieren Philipp, Malte und allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 2. Runde!

Philipp Mester
Känguru-Wettbewerb
Wir freuen uns, dass wir den Känguru-Wettbewerb in diesem Jahr trotz veränderter Rahmenbedingungen wieder anbieten konnten, wenn auch in einem etwas kleineren Rahmen und wie im vergangenen Jahr online. Teilgenommen haben diesmal insbesondere die Klassen 5 und 6, außerdem interessierte Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgänge soweit dies organisatorisch möglich war.
Zu hervorragenden Ergebnissen im Känguru-Wettbewerb gratulieren wir folgenden Schülerinnen und Schülern:
- Preis: Philipp Mester (5b),
- Preis: Tjorben Werner (5b),
- Preise: Alexander Wunsch (5c), Jana Wins (6a), Louis Köthe (6e), Tom Bernhardt (7c).
Physik
Physikolympiade
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnten auch in diesem Schuljahr wieder Aufgaben der Physikolympiade im Rahmen des LK-Unterrichts bearbeitet werden. Dies führte auch zu Teilnahmen am Wettbewerb mit erfreulichen Ergebnissen.
Chemie
Chemieolympiade
Wir gratulieren Florian Fox (Q3/4) für seine sehr erfolgreiche Teilnahme an der 1.Runde der Chemieolympiade, mit der er auch an der 2. Runde teilnehmen durfte.
Informatik
Bundeswettbewerb Informatik
Leon Nitsche (Q4) erreichte bei der 2.Runde des Bundeswettbewerbs Informatik einen hervorragenden 2.Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Informatik-Biber
Auch in diesem Jahr nahmen die WU-Informatikkurse und der Informatikkurs in der Oberstufe an dem Wettbewerb teil.
Von insgesamt 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde ein zweiter Platz und 29 dritte Plätze belegt.
ICDL (International Certification of Digital Literacy – vorher bekannt als ECDL)
In diesem Jahr legten die Schülerinnen und Schüler im WU9 Informatik zahlreiche Modulprüfungen zu den Themen Computer und Online Essential, Office-Textverarbeitung, Office-Tabellenkalkulation und Office-Präsentation ab. Insgesamt wurden 20 Prüfungen mit mindestens 75% richtig beantworteten Fragen bestanden. Zwei Schüler des Jahrgangs 9 legten in diesem Schuljahr (trotz Lockdowns) den ICDL-Base mit insgesamt vier bestandenen Modulprüfungen ab. Weitere Informationen zum ICDL findet man hier. Die Albert-Schweitzer-Schule ist anerkanntes ICDL-Prüfungszentrum.
Fachübergreifende MINT-Wettbewerbe
IJSO
Die diesjährige IJSO (International Junior Science Olympiade) stand unter dem Titel „Oh Schreck, ein Fleck“. Dieses Jahr nahmen unsere Schülerinnen und Schüler aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich über das SFN teil, wir freuen uns und bedanken uns, dass dies möglich war.
Bei der IJSO gibt es keine Altersklassen, die Anforderungen orientieren sich an den Abschlussjahrgängen. Umso erstaunlicher und beachtenswerter sind die Ergebnisse.
Folgende Schülerinnen und Schüler qualifizierten haben sich für die zweite Runde:
Elisa Freiberger 5a
Tibor Lihs 6a
Mats Reuter 6b
Phil Rohloff 6b
Roman Sauerwald 6d
Tibor nahm dabei sogar an der dritten Runde der IJSO teil.
Das ist ein toller Erfolg zu dem wir herzlich gratulieren!
Bundesumweltwettbewerb
Annika Peter nahm über das SFN mit Ihrem Algenprojekt beim Bundesumweltwettbewerb bis zum Bundesfinale teil und stellte dort ihr Projekt einer Fachjury vor. Die Siegerbeiträge werden erst im September verkündet. Wir drücken ihr die Daumen!
Wettbewerb Faszination Technik
Am Wettbewerb „Faszination Technik“ haben wir wieder sehr zahlreich teilgenommen. Ergebnisse liegen zur Zeit (vor Sommerferienbeginn) noch nicht vor, so dass wir gespannt auf die diesjährigen Ergebnisse warten. In den beiden letzten Jahren gewannen wir jeweils den Preis als beste Schule …..
SolarCup – Ultraleicht-Solar-Mobile
Neun Schülerinnen und Schüler der ASS beteiligten sich am SolarCup und konstruierten die dafür nötigen Fahrzeuge während der Lockdown- bzw. Distanzzeit zu Hause. Neben dem Ergebnis im Rennen flossen auch die Platzierungen in den Gebieten „Konstruktion“ und „Kreativität Video“ in die Gesamtbewertung ein. Zoé Chartogne gewann den zweiten Platz und Tibor Lihs den dritten Platz in der Gesamtwertung. Herzlichen Glückwunsch!
Schüler experimentieren
Philip Majerczyk und Martin Getz erhielten beim Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ den zweiten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt, Jan Landgrebe den zweiten Preis im Fachgebiet Technik.
Jana Appel nahm zusammen mit einer Schülerin einer anderen Schule mit einem ersten Platz im Fachgebiet Technik sehr erfolgreich am Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ teil und qualifizierte sich damit für den Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“. Die Teilnahme erfolgte jeweils über das SFN.
Tom Bernhardt nahm über das SFN überaus erfolgreich am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ teil: Er gewann den Preis für die schöpferisch beste Arbeit, außerdem den Landessieg im Fachgebiet Technik und den Sonderpreis Elektrotechnik der Universität Kassel. Bereits beim Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ erreichte er den ersten Platz im Fachgebiet Technik, den SMA-Innovationspreis und den Preis für die beste interdisziplinäre Arbeit.
Wir gratulieren Tom für diese ganz ausgezeichnete Leistung!
Jugend forscht
Kalle Bracht und Leo Bechstein (beide Jahrgang 9) sicherten sich beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ 2021 den ersten Platz im Fachgebiet Technik und den Sonderpreis „Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung“, beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ den ersten Platz im Fachgebiet Technik, den Sonderpreis Klimaschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie die Qualifikation zum Bundeswettbewerb.
Zu diesen hervorragenden Leistungen gratulieren wir ganz herzlich!
Florian Fox (Q4) gewann zusammen mit einem Schüler einer anderen Schule im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ den ersten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt sowie den Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“. Im Landeswettbewerb sicherte er sich den ersten Platz in Chemie sowie einen Sonderpreis und damit die Qualifikation zum Bundeswettbewerb.
Wir gratulieren auch Florian zu diesem außergewöhnlichem Erfolg!
Tom, Leo und Kalle sind außerdem ausgewählt und eingeladen worden, ihr Projekt bei der ständigen Vertretung des Landes Hessen in Brüssel (online) vorzustellen.
Vernadski-Lesungen
Die russischen Vernadski-Lesungen sind vergleichbar mit dem Wettbewerb „Jugend forscht“. Tom Bernhardt (7c) gewann sowohl beim sibirischen Regionalwettbewerb als auch im nationalen Wettbewerb der russischen Vernadski-Lesungen jeweils einen ersten Platz mit besonderer Auszeichnung. Wir gratulieren Tom auch für diese ganz außergewöhnliche Leistung.
MiniMaker Fair in Peking
Leo Bechstein und Kalle Bracht (beide Jahrgang 9) gewannen bei der Erfindermesse MiniMaker Fair in Peking den ersten Preis. Ganz herzlichen Glückwunsch für diese tolle und außergewöhnliche Leistung!