Latein als 3. Fremdsprache

Auf geht’s zu einer Zeitreise in die Antike: Wie lebten die Menschen damals? Was hat das heute mit uns zu tun? Im Jahrgang 9 geht es um das antike Alltagsleben, Familie, Sklaverei u. Freizeitgestaltung (z.B. Zirkusspiele u. Gladiatorenkämpfe); in der 10 geht es um die alte Geschichte u. antike Mythen/ Heldensagen (z.B. Kampf um Troja, Odysseus, Herkules, Romulus u. Remus). Dabei lernen wir uns und unsere gegenwärtige Welt besser verstehen. Denn nicht nur die fiktiven Welten von Harry Potter u. Percy Jackson, von Starwars u. (Tribute von) Panem sind von antiken Ideen inspiriert. Unsere Welt, ja das gesamte All (lat.: Universum) erzählen spannende Geschichten mythologischer u. historischer Gestalten, nach denen Einzelerscheinungen wie Sterne u. Planeten (Mars), Länder u. Kontinente (Europa), Flüsse u. Meere (Ägäis), Tiere u. Pflanzen (Narzisse) benannt sind. Schließlich beherrschten die alten Römer einst unsere Welt und prägten sie in ihrem Weltverständnis, mit ihrem Kalender (Juli benannt nach Julius Caesar, August nach Kaiser Augustus) und mit ihrer Kultur (z.B. in Politik u. Justiz, Kunst u. Architektur (Fridericianum), Philosophie u. Literatur u.v.m.).

Latein, ihre Sprache, lebt in den romanischen Fremdsprachen, in Englisch, in Fremdwörtern und wissenschaftlichen Fachbegriffen sowie in den Zaubersprüchen bei Harry Potter fort und ist so auch heute noch allgegenwärtig. Die Vokabeln lassen sich mithilfe der bereits gelernten Fremdsprachen und Fachausdrücke leicht erschließen und erleichtern ihrerseits deren Verständnis. Latein muss übrigens nicht gesprochen werden: Lateinische Texte sollen dekodiert, ihre Inhalte entschlüsselt, angemessen ins Deutsche übersetzt und abwechslungsreich interpretiert werden. Dies fördert das Grammatikverständnis und das sprachliche Ausdrucksvermögen, nützliche Grundlagen für fächerübergreifende Sprach- und Textanalyse. Die antike Rhetorik (Redekunst) bestimmt nämlich noch heute die Sprache u.a. der Werbung, Waren (Nivea) und Wirtschaft (Im- u. Export).

Zusätzliche Information: 

Der Latein-Kurs ist für 5 Lernjahre geplant, wird also bei entsprechender Einwahl in der Oberstufe fortgeführt. In der Klasse 11 wird eine Romfahrt nur für die Lateinschüler/innen angeboten. Wer am Ende der Klasse 13 eine 4 in Latein hat, erreicht das Zertifikat „Latinum“, das diejenigen, die sich diese Chance entgehen lassen, u.U. an der Universität nachholen müssen. Denn das Latinum/Lateinkenntnisse sind auch heute noch für viele Studiengänge erforderlich/erwünscht (z.B. für Geschichte, Theologie, moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch etc.), Jura, Medizin u.v.m.).