Im Rahmen des Halbjahresthemas Islam“ besuchten die evangelischen und katholischen Religionskurse des Jahrgangs 7 am 12. März 2024 die Mevlana Moschee der DITIB Türkisch Islamische Gemeinde zu Kassel Mattenberg e. V. Der Besuch der Moschee war für die Schülerinnen und Schüler „ein spannendes Erlebnis“ – so ihre Rückmeldungen. Sie konnten deren Architektur bewundern, die Gebetsräume erkunden und mehr über die islamische Kultur erfahren.

Die allermeisten sahen an diesem Tag zum ersten Mal eine Moschee von innen, schnell fielen ihnen die vielen Farben (vor allem blau und weiß) sowie die mit Mustern und Kalligraphie reich verzierten Wände auf – Bilder allerdings fehlten. Zwei Gemeindevertreterinnen empfingen die Schülerinnen und Schüler herzlich mit Rosenwasser und Datteln. Nach einem einführenden Vortrag von Frau Tuba Dasdemir, der weiblichen Religionsbeauftragten der DITIB Mevlana Moschee Mattenberg, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen.

Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen, von denen aufgrund des engen zeitlichen Rahmens einige vor Ort unbeantwortet blieben. Um diese Lücken zu schließen, luden wir Frau Dasdemir nach den Osterferien an die Albert-Schweitzer-Schule ein. In einer geselligen Runde in der Aula beantwortete sie alle noch offenen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Frau Dasdemir begann mit einer einführenden Erklärung zum Stellenwert des Korans im Islam. Sie erläuterte, wie der Koran als heiliges Buch für Muslime eine zentrale Rolle spielt und wie er das Leben der Gläubigen beeinflusst. Auf Plakaten sammelten die Schülerinnen und Schüler daran anschließend ihre Fragen, die sie thematisch gebündelt stellten. Frau Dasdemir nahm sich Zeit, um die Fragen ausführlich zu beantworten und dabei auf die verschiedenen Aspekte des Islams einzugehen. Dabei wurden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zum Christentum deutlich.

Insgesamt sind Veranstaltungen dieser Art von großer Bedeutung für einen gelingenden interreligiösen Dialog. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Vorurteile abzubauen und ein tieferes Verständnis für andere Religionen zu entwickeln. Der persönliche Kontakt mit Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen fördert Toleranz, Respekt und Offenheit.

Wir sind dankbar, dass Frau Dasdemir ihre Zeit und Expertise mit uns geteilt hat. Der Besuch der Moschee wird sicherlich noch länger in Erinnerung bleiben.