Gymnasiale Oberstufe
Hier erfahren Sie mehr über die gymnasiale Oberstufe der Albert-Schweitzer-Schule
Gymnasiale Oberstufe
Hier erfahren Sie mehr über die gymnasiale Oberstufe der Albert-Schweitzer-Schule
Die gymnasiale Oberstufe der Albert-Schweitzer-Schule
Durch den Besuch der gymnasialen Oberstufe können der höchste schulische Bildungsabschluss, das Abitur, aber auch die Fachhochschulreife erworben werden. Diese Abschlüsse ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, an Universitäten und Fachhochschulen zu studieren oder eine anspruchsvolle berufliche Ausbildung aufzunehmen.
Durch eine vertiefte Allgemeinbildung werden sie auf diesen Weg so gut wie möglich vorbereitet. Dabei können sie mit ihren Interessen und Neigungen entsprechende Schwerpunkte bilden und ihre methodischen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln. Die für die gymnasiale Oberstufe typischen Lern- und Arbeitsformen, wie wissenschaftspropädeutisches Arbeiten, fächerübergreifende Projekte oder Präsentationen bieten Gelegenheit dazu.
Die Rahmenbedingungen für den Erwerb des Abiturs, wie z.B. die Wahl der Leistungsfächer oder die Organisation der Abiturprüfung, sind in der „Oberstufen- und Abiturverordnung“ (OAVO) festgelegt. Unser Traditionsgymnasium, das 2019 seinen 150. Geburtstag feiern konnte, schafft es immer wieder, hervorragende Abiturergebnisse zu erreichen, die deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Organisatorisch ist die gymnasiale Oberstufe in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase unterteilt. Die Einführungsphase dient unter anderem der Kompensation unterschiedlicher Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern. Hier erwerben sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für erfolgreiches Arbeiten in der sich anschließenden Qualifikationsphase.
Das Abitur kann in drei Schuljahren erworben werden. Die Abiturprüfung muss in fünf Prüfungsfächern abgelegt werden. Dies sind die zwei von den Schülerinnen und Schülern gewählten Schwerpunktfächer (Leistungskurse) sowie drei Grundkursfächer.
Die Leistungskurse und ein Grundkursfach werden schriftlich geprüft (Zentralabitur). Hierbei kommen die Aufgaben aus dem Kultusministerium und sind hessenweit identisch.
Im 4./5. Prüfungsfach unterziehen sich die Abiturientinnen und Abiturienten mündlichen Prüfungen. Während das 4. Prüfungsfach eine klassische mündliche Prüfung sein muss, kann im 5. Prüfungsfach zwischen drei mündlichen Prüfungsformaten gewählt werden (klassische mündliche Prüfung, Präsentationsprüfung, Besondere Lernleistung).
Einführungsphase
Die Einführungsphase – ehemals die Klasse 11 – dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen im Hinblick auf z.B. wissenschaftspropädeutisches Arbeiten, Präsentationsfähigkeiten und selbstständiges Arbeiten gezielt zu erweitern.
Der Unterricht findet an der ASS Kassel durchgehend verkurst statt. Somit geben wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit der Wahl zweier Orientierungskurse gezielt individuelle fachliche Schwerpunkte zu setzen. Diese können – müssen aber nicht – in der Qualifikationskurse als Leistungskurse weitergeführt werden. Einer der gewählten Orientierungskurse wird von der Tutorin/dem Tutor geleitet, die/der die Funktion der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers übernimmt.
Der Stundenplan beinhaltet alle in der Sekundarstufe I eingeführten Fächer. Eine besondere Bedeutung nehmen weiterhin die „Hauptfächer“ (Deutsch, 1. und 2. Fremdsprache, Mathematik) ein.
Neben den Orientierungskursen, die mit jeweils einer Zusatzstunde zur Vertiefung ausgestattet sind, wird auch das Fach PoWi mit einer Zusatzstunde versehen, da im Rahmen des Fachunterrichts methodische Fähigkeiten in besonderer Weise gefördert werden. Dazu kommen 2 Wochenstunden aus einem umfangreichen Zusatzangebot, in das die Schülerinnen und Schüler sich einwählen können (z.B. Weiterführung der dritten Fremdsprache Spanisch/Latein, bilingualer Unterricht in den Kombinationen PoWi/französisch, Geschichte/englisch, Erwerb von Sprachzertifikaten (DELF, Cambridge), Kompensationskurs Mathematik, Informatik, Erdkunde, Angebote im Schülerforschungszentrum Nordhessen an der ASS (SFN) sowie Angebote aus dem Bereich der ästhetischen Bildung (z.B. Theater-AG, großer Chor, Instrumentalkreis, Creative ASS, kreatives Schreiben), der Mitarbeit in der SV, Europa-AG und dem Rudersport am ASS-Bootshaus).
Versetzung am Ende der Einführungsphase
Mindestens fünf Punkte in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts berechtigen am Ende der Einführungsphase zum Eintritt in die Qualifikationsphase.
Ausgleichsmöglichkeiten:
Jedes Fach des verbindlichen Unterrichts, in dem weniger als fünf Punkte erreicht wurden, muss durch mindestens zehn Punkte in einem anderen oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen Fächern des verbindlichen Unterrichts ausgeglichen werden.
Für die Fächer Deutsch, die verpflichtenden Fremdsprachen und Mathematik kann der Ausgleich nur durch ein anderes Fach oder zwei andere Fächer dieser Fächergruppe erfolgen.
Keine Zulassung zur Qualifikationsphase erfolgt, wenn ein Fach des verbindlichen Unterrichts mit null Punkten abgeschlossen wurde, in zwei der Fächer Deutsch, der verbindlichen Fremdsprachen und Mathematik weniger als fünf Punkte erreicht wurden, in drei und mehr Fächern des verbindlichen Unterrichts weniger als fünf Punkte erreicht wurden.
Qualifikationsphase
Die zweijährige Qualifikationsphase entspricht den früheren Jahrgangsstufen 12 und 13. Sie teilt sich auf in vier Halbjahre, die Q1, Q2, Q3 und Q4. Am Ende der Q4 steht die Abiturprüfung. Alle Ergebnisse aus den vier relevanten Halbjahren und Kursen fließen in die Abiturnote ein.
In der zweijährigen Qualifikationsphase erfolgt der Unterricht in Grund- und Leistungskursfächern. Jeder Schüler bzw. jede Schülerin hat zwei Leistungskurse zu wählen, die im Umfang von je fünf Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet werden. Alle weiteren Kurse werden als Grundkurse zwei- bis dreistündig pro Woche unterrichtet.
Folgende Leistungskurse werden an der ASS angeboten:
Aufgabenfeld 1: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst
Aufgabenfeld 2: Geschichte, PoWi
Aufgabenfeld 3: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik
Bei der Wahl der Leistungskurse ist zu beachten, dass einer der beiden LKs aus einer Fremdsprache, dem Fach Mathematik oder einer Naturwissenschaft bestehen muss.
Die Übersicht zur Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase gibt es hier zum Download.
Gesamtqualifikation
Die Gesamtqualifikation ist das Gesamtergebnis aus den im Leistungskurs-, Grundkurs- und Abiturbereich erreichten Leistungen.
Es gibt dabei Kursergebnisse, die verpflichtend einzubringen sind, andere Kurse sind fakultativ. Bei der Einbringung der Kurse können sich die Schülerinnen und Schüler auf die Beratung durch ihre TutorInnen oder die Studienleiterin stützen.
Die Gesamtabiturnote errechnet sich schließlich aus allen aus den vier Q-Halbjahren eingebrachten Kursen sowie den Leistungen in den Abiturprüfungen.
Weitere Informationen gibt es hier zum Download:
Die gymnasiale Oberstufe (Publikation des Hessischen Kultusministeriums).
