Europaschule
Seit August 2010 sind wir eine der Europaschulen in Hessen.
Europaschule
Seit August 2010 sind wir eine der Europaschulen in Hessen.
Die ASS als Europaschule
Bereits 2010 wurde unsere Schule in den Kreis der Hessischen Europaschulen aufgenommen. Mit einer umfassenden Bewerbungsmappe und einer gelungenen Präsentation vor Vertretern des Hessischen Kultusministeriums konnte sie sich gegen zahlreiche Bewerber aus dem ganzen Land durchsetzen.
Damit erhielt die ASS die Anerkennung für ihre jahrelange und intensive Arbeit im Bereich von Austauschfahrten, europäischen Programmen, der politischen Bildung und von Sprachzertifikaten.
Die letzte erfolgreiche Neuzertifizierung erfolgte im Jahr 2020, so dass unsere Schule ihre Arbeit als Europaschule auch in den nächsten fünf Jahren fortsetzen kann.
Im laufenden Schuljahr 2024/25 erhält die ASS über 22.400 € zur Förderung der Europaschul-Arbeit, die sie vor allem für die Unterstützung von Austauschen und Begegnungsfahrten verwendet.
- Schüleraustausche mit Colmar, St. Gilles,
- Croix de Vie (beide Frankreich), Canton du Vaud (Schweiz) und Ramat Gan (Israel),
- Begegnungsfahrten nach Auschwitz (Polen), Niederbronn (Frankreich), Oxford (GB) und Rom (Italien),
- Astronomie-Workshop in Frankreich,
- Internationale Berufspraktika,
- Theaterworkshops in Englisch und Französisch,
- Schülerakademien an der Ev. Akademie Hofgeismar,
- Methodenprojekt „Präsentieren von Anfang an“,
- Chor-Freizeit,
- Politischer Abend,
- Kommunikationsheft,
- Zwei Projekte der Schulsozialarbeit: Schüler Hand in Hand und Selbstbewusst handeln,
- ICDL-Schulung,
- Sport-Projekt “Wintersport und Ökologie”.
- Die Evangelische Akademie Hofgeismar,
- das „Europe Direct“-Zentrum Kassel,
- die Europa-Union Kassel,
- Pulse of Europe Kassel,
- die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Kassel,
- das Sarah-Nussbaum-Zentrum Kassel,
- die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main,
- und viele weitere.
Europaschul-Koordinatoren an der ASS sind Herr Krüger und Herr Mock. Alle Fragen zur ASS als Europaschule können an Herrn Krüger als zuständigem Koordinator gerichtet werden: b.krueger (gefolgt von @asskassel.de).
Was sind eigentlich Europaschulen?
Idee der Hessischen Europaschulen ist es, Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene von der europäischen Einigung zu begeistern und sie zu befähigen, sich in Europas Vielfalt und dem globalen Studien- und Arbeitsmarkt zurechtzufinden.
33 Schulen verschiedenster Schulformen und das Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen arbeiten zurzeit im Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“ des Landes Hessen mit.
Die Europaschulen orientieren sich mit ihren Vorhaben und Programmen sowie mit ihren zahlreichen Austausch- und Begegnungsprojekten (jährlich ca. 800 Projekte mit rund 340 Partnerschulen weltweit) an fünf Programmzielen, die in regelmäßigen Abständen überprüft und weiterentwickelt werden:
- Lehren und Leben demokratischer Kultur als tragende Säule der
europäischen Wertegemeinschaft - Fördern interkultureller Kompetenz für ein Leben und Arbeiten in
multikulturellen und vielfältigen Gesellschaften - Befähigen zu nachhaltigem Denken und Handeln in Verantwortung für
die eigene Generation und nachfolgende Generationen - Entwerfen und Erproben innovativer Lern- und Lebensräume im Rahmen
einer zukunftsweisenden Unterrichts- und Schulentwicklung - Arbeiten in Netzwerken und Beteiligung am Erfahrungsaustausch auf
nationaler und internationaler Ebene
Für das Selbstverständnis der Hessischen Europaschulen gilt:
- Lehrer-, Schüler- und Elternschaft übernehmen Verantwortung für sich selbst und andere; sie leben Respekt und Offenheit gegenüber der eigenen wie den anderen Kulturen in Europa und der Welt,
- Europaschulen ermöglichen im schulischen Alltag ihren Schülerinnen und Schülern durch demokratische Teilhabe, Mitgestaltung und Dialogbereitschaft aller Beteiligten, ihre individuelle und kollektive Identität zu entwickeln,
- Projekt- und handlungsorientierte Unterrichtsformen sind vorrangiges Prinzip, sie werden regelmäßig reflektiert und evaluiert,
- Transparenz, Kommunikation und Kooperation innerhalb der Schulgemeinde und nach außen sind Voraussetzungen der pädagogischen Arbeit.
Weitere Informationen zu den Hessischen Europaschulen sowie eine Karte mit allen Standorten finden sich unter dieser Adresse:

Aktuelle Berichte zu den Europaschulaktivitäten: