In zwei Wochenend-Workshops im Mai 2022 gestalteten insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen ihren Schulhof neu unter dem Motto „Wir sind Europa“. Vom bekannten Kasseler Graffiti-Künstler Marcel de Medeiros von Urbane Experimente bekamen sie am ersten Wochenende (13./14. Mai) erst einmal eine Einführung in das Erstellen von Graffitis. Tags darauf bemalten sie den grauen Asphalt des Schulhofs nach einer gründlichen Reinigung mit einer riesigen Europakarte in weiß und blau auf. Unterstützt wurden sie dabei von den beiden Europaschulkoordinatoren der ASS, Herrn Krüger und Herrn Kirsch.
Am zweiten Wochenende (20./21. Mai) fertigten die Schülerinnen und Schüler zunächst Schablonen mit landestypischen Symbolen oder eigenen Idee für jedes Land. Marcel de Medeiros unterstützte sie dabei technisch und gab ihnen wertvolle Tipps. Prominenter Gast dabei war der hessische Europa-Staatssekretär Uwe Becker, der am 23. Mai die ASS besuchte, um vormittags mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 11 über die aktuelle politische Lage in Europa, aber auch über globale Probleme zu diskutieren. Nachmittags nahm er sich die Zeit, selbst eine Schablone in Form eines Herzens zu schneiden und diese auf das Gebiet der Ukraine zu sprühen. Die Schülerinnen und Schüler sprühten ihre Schablonen am nächsten Tag in bunten Farben auf den weißen Untergrund des Schulhofs. Die Ideen waren vielfältig. Ob Eisbär oder Radfahrer, es gibt viel zu entdecken. Ganz besonders beliebt scheint der Zeichentrickstar „Bernd das Brot“ zu sein, der in der Mitte von Deutschland zu sehen ist.
Der neu gestaltete Schulhof wurde sehr positiv von der Schulgemeinde aufgenommen. Da es noch ein paar weiße Flächen auf dem Bodenbild gibt und der übrige Teil des Schulhofes noch Platz für weitere Kontinente bietet, werden auch künftige ASS-Schülerinnen und -Schüler daran weiterarbeiten können.
Die ASS dankt für die finanzielle und organisatorische Unterstützung des Bodenbildes „Wir sind Europa“ dem Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“ des Hessischen Kultusministeriums, der Abteilung „Europa- und Internationale Angelegenheiten“ der Hessischen Staatskanzlei, dem „Europe Direct NordOstHessen“ beim Regierungspräsidium Kassel sowie dem Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule Kassel.
Text: Hr. Krüger, Bilder: Hr. Krüger und Urbane Experimente e.V.