Liebe Mitglieder der Schulgemeinde,
seit nunmehr einer Woche herrscht Krieg in der Ukraine und ein Ende der schrecklichen Geschehnisse ist aktuell leider nicht absehbar. Krieg kennt keine Gewinner, sondern fordert auf allen beteiligten Seiten unzählige notleidende Opfer und kostet Menschenleben. Militärische Auseinandersetzungen schaffen Angst, Ungewissheit und Hilflosigkeit, vor allem bei den Menschen, die vor Ort unmittelbar betroffen sind, kämpfen oder sich aktuell auf der Flucht befinden. Entsetzen und Furcht entsteht aber auch bei denen, die in der Ferne den grausamen Taten nur zusehen können.
Die Schulgemeinschaft der Albert-Schweitzer-Schule möchte sich klar für Frieden positionieren. Und zwar überall auf der Welt! Um dem Ausdruck geben zu können, möchten wir zum einen verschiedene Möglichkeiten des Engagements bieten, aber auch Raum und Zeit schaffen, damit eigene Gedanken, Gefühle oder auch Unsicherheiten Platz finden.
Am Freitag, dem 04.03.2022 möchten wir ein gemeinsames sichtbares Zeichen für den Frieden setzen. Hierfür versammeln wir uns als Schulgemeinschaft um 11.50 Uhr auf dem Schulhof. Die unterrichtenden Lehrkräfte bringen vorab vorbereitete Kopien mit Friedenssymbolen (Taube, Peace-Zeichen, Olivenzweig) mit. Nach einem Redebeitrag durch die SV möchten wir uns als Gemeinschaft deutlich für den Frieden positionieren, unsere Friedenssymbole über uns halten und dies fotografisch festhalten. Wir gemeinsam für den Frieden!
Um den Menschen vor Ort konkret helfen zu können, möchten wir als Europaschule zudem eine gemeinsame Spendensammlung initiieren. Hierfür kooperieren wir mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. in Kassel und orientieren uns daher an deren erbetenen Hilfsgütern:
- Besonders wichtig und gewünscht: Hygieneartikel
- Medizinische Bedarfe (Schmerzmittel, elastische Binden und Kompressionsbinden, Brand- und Wundsalben, Mullkompressen)
- Lebensmittel, trocken
- warme Kleidung, Schuhe, Decken
Wir möchten bitten, die sauberen und unversehrten Spendengüter bis spätesten Freitag, den 11.03.2022 bei Frau Balle oder Frau Piehl im B-Bau abzugeben. Mit Unterstützung der SV werden wir die Hilfsgüter dann vorsortieren und dem Malteser Hilfsdienst in der Folgewoche übergeben. Hierfür benötigen wir (Umzugs-)Kartons, um die wir ebenfalls gerne bitten.
Um den eigenen Gedanken, Gefühlen oder auch Unsicherheiten bzw. Fragen Raum geben zu können, platzieren wir, anknüpfend an das Friedensgebet des Fachbereichs Religion, ab der kommenden Woche Stellwände vor der Aula. Dort können Schülerinnen und Schüler ihren Gedanken Ausdruck verleihen (Wortsammlungen, Texte, Bilder/Zeichnungen, Fragestellungen). Wichtig ist uns bei dieser Sammlung jedoch der respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander. Diskriminierende oder beleidigende Beiträge finden dort keinen Platz! In Anlehnung an diese Zusammenstellungen bieten wir jeden Dienstag und Donnerstag, immer zwischen 13.15 und 13.45 Uhr, ein offenes Gesprächsangebot in der Aula. Dieses wird durch die Schulsozialpädagogik sowie einzelne Lehrkräfte moderiert und begleitet. Wir hoffen, in der Bewältigung der aktuellen Situation so mit unterstützen zu können.
„Ein Mensch mit Frieden in der Seele ist wie eine Sonne im Haus, die Nebel und Wolken aufzehrt.“ (Albert Schweitzer)
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Friedenszeichen mit vorbereiten. Insbesondere möchte ich hier Frau Piehl und Frau Balle sowie unsere SV nennen.
Markus Crede
Schulleiter