Begabungsförderung

an der Albert-Schweitzer-Schule

Begabungsförderung

an der Albert-Schweitzer-Schule

Begabungsförderung an unserer Schule

Eine der zentralen schulischen Aufgaben ist es, leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern. „Potenzial“ heißt nicht automatisch auch direkt „Erfolg“. Alle Lernenden benötigen eine gezielte Forderung und Förderung.

Wir bilden uns regelmäßig fort, um bedarfsorientiert beratend begleiten und gezielte Angebote unterbreiten zu können.

Als Schule sind wir regional und überregional vernetzt. Als „Co-Multiplikatorenschule“ im Rahmen der aktuellen Initiative aller Bundesländer und des Bundes zur „Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ unter dem Titel „Leistung macht Schule“ (kurz: LemaS) verstehen wir die Begabungsförderung auf der Grundlage eines mehrdimensionalen und modernen Begabungs- und Leistungsbegriffs.

Schwerpunkt der Begabungsförderung ist der Prozess und die Bedingungen einer gelingenden Begabungsförderung.

Unsere Ziele sind…
  • die individuellen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler zu erkennen und ihre Potenziale zu stärken,
  • die Schülerinnen und Schüler individuell zu beraten sowie zu fördern und sie damit langfristig zu begleiten sowie
  • die Persönlichkeitsentwicklung, die Selbstständigkeit, die Selbstverantwortung und auch die interkulturelle Kompetenz als Schülerinnen und Schüler einer Hessischen Europaschule zu stärken.

Hierzu schaffen wir Angebote innerhalb und außerhalb des Unterrichts und nutzen die innerschulischen, regionalen und landesweiten Netzwerke. Gern bieten wir hierzu individuelle Beratungsgespräche mit den Lernenden und ggf. ihren Eltern an. Bei Fragen oder für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich an begabung@asskassel.de

Eine Sprechstunde findet in der Regel montags von 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung statt.

Digitale und Analoge Drehtür

Seit 2021 unterstützen wir Schülerinnen und Schülern besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 bis 10 durch die Möglichkeit, an der „Digitalen Drehtür“ teilzunehmen. Je nach Interesse können die Lernende auch während der regulären Unterrichtszeit digitale Workshop-Angebote mit anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland wahrnehmen.

Besuchen Sie den Campus der digitalen Drehtür und erhalten Sie einen Einblick in die Begabungsförderung:

[zum digitalen Campus]

Nach Beratung und Rücksprache gibt es die Möglichkeit, an analogen Drehtürmodellen über einen verabredeten Zeitraum teilzunehmen. Denkbar sind hier z.B. die Teilnahme am Fachunterricht eines höheren Jahrgangs oder das bewusste Verlassen des Regelunterrichts, um währenddessen an individuellen Projekten arbeiten zu können (z.B. SFN).

Das goldene Buch

„Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.“ (Albert Schweitzer)

Wir möchten besondere schulische Leistungen und hervorragendes Engagement für Einzelne oder die Gemeinschaft sichtbarer machen. In Anerkennung und Würdigung besonderer Verdienste ehren wir im Rahmen einer Feierstunde jährlich Kinder und Jugendliche unserer Schule durch die Eintragung im „Goldenen Buch“ sowie durch die Verleihung eines Zertifikats für das eigene Portfolio.

Begabungspyschologische Lernbegleiter und Coaching-Angebote
Fünf Lehrkräfte haben sich im Rahmen des Projekts „Potenziale profilieren“ [Mehr Infos …] unter der Leitung von Dr. Sebastian Renger von Deutschen Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung (DZBF) zu Begabungspsychologischen Lernbegleitern (BPLB) weitergebildet.

Dabei greifen sie auf wissenschaftliche fundierte Diagnostik-Instrumente zurück, die dabei helfen, die individuellen Stärken und Potenziale zu verstehen und die Lernenden zu begleiten, um ihre Stärken und Potenziale besser entfalten zu können.

Darüber hinaus sind weitere 20 Lehrkräfte als Lernbegleiter qualifiziert. In der Jahrgangsstufe 8 erproben wir gerade intensive Angebote zur Lernbegleitung mit regelmäßigen und individuellen Coaching-Gesprächen.

[Begabungspsychologischer Lernbegleiter @ DZBF]

[Elternbrief folgt]

Leistung macht Schule

„Die Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule!“ startete im Januar 2018 und dient der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung schulischer und außerunterrichtlicher Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Die Schulen werden dabei durch einen Forschungsverbund wissenschaftlich begleitet und unterstützt.“ [Quelle]

Unsere Schule ist „Co-Multiplikatorenschule“ und erarbeitet, erprobt und evaluiert in der Vernetzung mit anderen Schulen Hessens Konzepte für eine begabungs- und leistungsförderliche Lernumgebung. Dabei steht aktuell die Entwicklung eines umfassenden und ganzheitlichen Beratungskonzepts im Mittelpunkt (Schwerpunkte: strukturelle Grundlagen und Rahmenbedingungen, pädagogischer Konsens, gemeinsame Ziele, Werte und Haltungen; förderbasierte Diagnostik mit Wirkung auf Unterricht und Lernen; Begleitung und Beratung).

Kinder und Jugendakademie im Raum Kassel

“Die  Kinder- und Jugendakademie im Raum Kassel fördert besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler an Schulen in der Stadt und im Landkreis Kassel von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Ein begabungsdiagnostisches Gutachten ist für die Teilnahme an den schulischen und außerschulischen Kursen nicht notwendig.” (Quelle: Link)

Team Begabungsförderung

Andreas Mayfarth, OStR

Koordinator für Begabungsförderung

Potenziale profilieren: Begabungspsychologischer Lernbegleiter, Beratungslehrkraft, Entwicklung eines schulischen Beratungskonzepts
Digitale Drehtür, Goldenes Buch

Dr. Kerstin König, StD

Ständige Stellvertreterin des Schulleiters

Potenziale profilieren: Begabungspsychologischer Lernbegleiter, Beratungslehrkraft, Entwicklung eines schulischen Beratungskonzepts

Budgetverwaltung und Sachberichte

Ephraim Kaul, StD

Koordinator des schulischen Förderkonzepts

Potenziale profilieren: Begabungspsychologischer Lernbegleiter, Beratungslehrkraft, Entwicklung eines schulischen Beratungskonzepts

Bei Fragen und individuellen Gesprächswünschen nutzen Sie gern unsere gemeinsame Mailadresse begabung@asskassel.de.

Weitere Angebote
  • AG-Angebote
  • Berufliche Orientierung
  • Bilingualer Unterricht
  • Centre de documentation et d’information
  • CertiLingua
  • ECDL-Kurse und Prüfungszentrum
  • Hessische Europaschule
  • Kinder- und Jugendakademie
  • LernZeit
  • Medienausstattung / Medienbildungskonzept
  • Methodenlernen
  • MINT
  • Pädagogische Konferenzen
  • Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN)
  • Sprachenfolge wählbar
  • Sprachzertifikate (DELF, Cambridge)
  • Seminarangebote
  • Wettbewerb