Die ASS nahm in diesem Jahr erstmals am Anne Frank-Tag teil. Über 600 weitere Schulen beteiligen sich an diesem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Das ist ein neuer Anmelderekord. Seit 2017 organisiert das Anne Frank-Zentrum den Aktionstag rund um Anne Franks Geburtstag am 12. Juni. Damit soll an Anne Frank und den Holocaust erinnert und das Engagement von Kindern und Jugendlichen für eine demokratische Gesellschaft gestärkt werden.
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 geboren. Sie ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Das Motto des diesjährigen Anne Frank Tages ist »Freundschaft«. In den Lernmaterialien für die Schulen werden wichtige Freundschaften von Anne Frank in der Zeit des Nationalsozialismus vorgestellt. Außerdem wird auf die Bedeutung von Freundschaft in der Gegenwart eingegangen.
An der ASS wurden die Aktivitäten von Herrn Krüger als Europaschul-Koordinator organisiert und koordiniert. Die Schülerinnen und Schüler mehrerer Religion- und Ethik-Kurse der Klassen 8 und 9 arbeiten rund um den 12. Juni mit einer Plakatausstellung, einem Video-Interview mit Anne Franks Freundin Hannah Pick-Goslar, die den Holocaust überlebt hat, sowie mit einer Projektzeitung. Auf den Plakaten und Zeitungsfotos sieht man Anne Frank, die fröhlich mit acht Freundinnen am 12. Juni 1939 ihren zehnten Geburtstag feiert. Drei Jahre später bricht Annes Kontakt zu ihren Freundinnen ab. Anne muss mit ihrer Familie untertauchen und sich vor den Nationalsozialisten in einem Hinterhaus in Amsterdam verstecken. Zu sehen sind weiterhin Fotos von Anne und ihren Freundinnen beim gemeinsamen Spiel 1937 sowie in den Sommerferien im Juni 1941 in Beekbergen. Die Ausstellung thematisiert Anne Franks Angst um ihre Freundin Hannah Pick-Goslar und das erneute Zusammentreffen von Anne und Hannah im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler ihren ganz eigenen Blick auf das Thema „Freundschaft“ im Hinblick auf Anne Frank gewinnen.
Außerdem putze der Geschichte-LK der Q 2 von Herrn Krüger am 13 Juni alle Stolpersteine im Vorderen Westen, für die die Schule eine Pflegepatenschaft übernommen hat.
Auf den Fotos sind der Kurs Ev. Religion Klasse 8 von Herrn Meißner bei der Arbeit mit der Projektzeitung, der Kurs Kath. Religion Klasse 9 von Frau Frömberg beim Besuch der Ausstellung sowie der Geschichte-LK der Q 2 von Herrn Krüger beim Putzen der Stolpersteine zu sehen.
Ziel des Anne Frank Tages 2022 war es, die Schülerinnen und Schüler über das Thema »Freundschaft« in Bezug auf Antisemitismus, Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung zu sensibilisieren. Diese wurde in den teilnehmenden Kursen erreicht umfassend erreicht.
Text und Bilder: Hr. Krüger