Ausstellung und Stationsarbeit zum Thema Judentum

nf Wochen lange stand der Albert-Schweitzer-Schule Kassel die Kampagne „Jüdisch beziehungsweise christlich: Näher als du denkst“ in Form einer Roll-Up-Ausstellung zur Verfügung und wurde auf vielfältige Weise in das Schulleben und den Unterrichtsalltag integriert:

Zunächst fand die Ausstellung ihren Einsatz zur Begleitung einer interaktiven Stationsarbeit in den zusammengelegten katholischen und evangelischen Religionskursen der Jahrgangsstufe 6. Die Stationsarbeit zum Thema „Judentum“ bestand aus sechs verschiedenen Stationen, die jeweils einen spezifischen Aspekt des Judentums beleuchteten und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, interaktiv, kreativ und spielerisch mehr über das Judentum zu lernen, indem sie beispielsweise eine Drehscheibe zu den jüdischen Festen bastelten, traditionelle jüdische Speisen kosteten und koschere Menüs erstellten. In Verbindung mit der Ausstellung, die den Schülerinnen und Schüler aufgeteilt auf drei Unterrichtsräume im E-Bau zur Verfügung stand, bot sich ihnen die Möglichkeit, Grundlegendes über eine der ältesten monotheistischen Religionen der Welt zu erfahren. Darüberhinaus erhielten sie die Möglichkeit in die gelebte jüdische Praxis einzutauchen und durch Vergleiche zum christlichen Glauben Impulse zur Förderung des jüdisch-christlichen Miteinanders zu setzen.

Nach dem spezifischen Einsatz im Unterricht, wurde die beeindruckende Ausstellung in den letzten drei Wochen im Mai im Eingangsbereich des Hauptgebäudes der ASS für die gesamte Schulgemeinde ausgestellt. Den Auftakt markierte hier der Europaabend am 16.05.2024.

Die Ausstellung umfasste ingesamt 17 große Informationsposter, welche die jüdische Geschichte, Religion, Kultur und Tradition präsentierten und Verbindendes zum Christentum aufzeigte, ohne die Unterschiede zu verdecken. Sie ist der gemeinsame bundesweite ökumenische Beitrag der Kirchen zur Erinnerung an 1700 Jahre jüdischen Lebens in deutschsprachigen Ländern: Alles über die Kampagne, aktuelle Veranstaltungen und weiterführendes Material steht Interessierten unter https://www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de/zur Verfügung.

Solche Projekte sind ein wichtiger Beitrag zum interkulturellen und -religiösen Verständnis und fördern den respektvollen Umgang miteinander.