Herr Emde, als Studienleiter für die politische Bildung an der Ev. Akademie zuständig, hatte in Absprache mit Herrn Mengel (Goetheschule Kassel) und unserem Tutor, Herrn Kirsch, eine Veranstaltung entwickelt, um die Kommunalpolitik in Kassel besser zu verstehen.

Unser Aufenthalt startete am Freitag mit der Ankunft per RegioTram in Hofgeismar. Wir meldeten uns in der Akademie und gingen direkt zu unserm Tagungsort. Dort (am Schlösschen, das seinem Namen auf beeindruckende Weise bestätigt) trafen wir unseren Tagungsleiter Herrn Emde und eine 11. Klasse des Goethe-Gymnasiums, die das Programm gemeinsam mit uns durchführten. Das Planspiel wurde von einer Berliner Firma namens Planpolitik moderiert und geplant. Es waren zwei Mitarbeiter:innen angereist. Zuerst machten wir ein paar Warm-Up-Spiele und bekamen die Regel für das Planspiel erklärt.
Das Spiel bestand darin, kontroverse Interessen in der fiktiven kreisfreien Mittelstadt Rutzberg politisch zu vertreten. Dazu wurden verschiedene Rollen verteilt. Man war entweder Abgeordneter, Journalist oder Interessensvertreter.
Das Ziel war es am Ende zwei Projekte in der Stadtverordnetenversammlung (Stavo) zu verabschieden. Zur Auswahl standen zum Beispiel der Bau eines Shopping-Centers, Vorschulklassen oder das Schaffen und Halten von Freiflächen. Die verschiedenen Lobbygruppen und Politiker führten Gespräche und sprachen mit der „Presse“. Danach traf man sich in der Stadtverordnetenversammlung, um Argumente auszutauschen und sich zu entscheiden. Es gab drei Themen, für jedes Thema zwei konkurrierende Vorschläge, und nur zwei der sechs Vorschläge konnten umgesetzt werden. Somit war klar, dass Mehrheiten für die eigene Position gefunden werden mussten. Es ging also auch um das Geld der Stadt und wie man es sinnvoll ausgeben könnte.

Freitagabend, lernten wir noch etwas über die Kasseler StaVo und deren Abgeordnete, die uns am nächsten Tag besuchen kommen sollen. Anmerken sollten wir auch, dass unser Kurs beim Quiz zur Kommunalpolitik in Kassel die ersten drei Plätze belegt hat 🙂

Am Samstag hatten wir die Chance mit vier Vertretern der StaVo ins Gespräch zu kommen. Wir sprachen mit Lukas Glaser (SPD), Kerstin Linne (Grüne), Matthias Nölke (FDP) und Violetta Bock (Die Linke), nicht nur über politische und parteipolitische Fragen, sondern auch persönliches. Die Schüler:innen und die Gäste waren alle sehr offen und es kam zu einem wirklich guten Austausch, den wir selbst gestalten konnten.

Insgesamt hat die kurze Reise allen gefallen. Wir haben viel neues gelernt und neue Kontakte geknüpft. So ein Event ist hilfreich, um sich politische Prozesse besser verstehen zu können.

Herr Emde hat auch einen Teil unseres Kurses zu einem Besuch bei der Stadtverordnetensitzung begleitet. Wir danken ihm auch für dieses großartige Angebot.

Auch danken wir für die Organisation und Förderung des Projekts. Ein kleiner Dank auch an die Förderung durch unsere Schule, die Europaschule ist. So mussten wir keinen Eigenanteil entrichten und haben auch die Fahrkarten erstattet bekommen.

Ein letzter Dank gilt Frau Schäfer, die uns bei Fragen als fachkundige Begleitung unterstützt hat.

Wir kommen gerne wieder und sehen uns wieder!

Text: Ferhad und Vincent aus der E1C, Orientierungskurs Politik und Wirtschaft.

Bilder: Hr. Emde