Am Wochenende vom 28.-30.Oktober fand die LCOY 22, die fünfte Veranstaltung dieser Art in der Lüneburger Leuphana Universität statt. LCOY, was ist das überhaupt? LCOY steht für Local Conference of Youth und sind regionale Ableger der COY (Conference of Youth). (L-)COYs sind als Ergänzung, der seit 1995 stattfindende COPs (Conference of Parties), der offiziellen Klimakonferenz, zu sehen, da die Jugend bei den COPs deutlich unterrepräsentiert ist. Diese Klimakonferenzen finden immer in den Wochen vor der offiziellen COP auf der ganzen Welt verteilt statt. Dieses Jahr gab es neben der deutschen LCOY über 85 weitere Konferenzen, unter anderem in Südafrika, Vereinigten Arabischen Emirate und Kanada.

 

Auf den Konferenzen kommen junge Menschen zusammen, um über unsere Zukunft zu diskutieren und um Ideen für eine nachhaltige und umweltfreundliche Welt zu sammeln. Als Ziele nennt die LCOY die Vernetzung, den Austausch mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft und das Vermitteln von Wissen und Lösungen.

 

Das Programm der diesjährigen LCOY war über 250 Beiträgen reich bestückt und ging von Podiumsdiskussionen über Diskussionsrunde und Vorträgen hinzu Workshops.

 

Da uns dieses Konzept angesprochen hat, sind wir, Emily und Frederik aus der Q3, am Freitagmorgen mit dem ICE 3 Stunden nach Lüneburg gefahren. Angekommen in Lüneburg hatten wir noch Zeit mittags Lüneburg zu erkunden, um dann anschließend zur Leuphana Universität zu fahren, um uns dort anzumelden. Bevor mit dem großen Opening-Act die LCOY offiziell eröffnet wurde, sahen wir uns einen Vortrag an, bei dem über die Möglichkeit eines nachhaltigeren Fußballs ohne CO2-Fußabdruck, Gewalt und Korruption. Zum Opening-Act kamen über 1200 Jugendliche, die an der LCOY 22 teilnahmen. Nach Grußworten von Volker Wissing, Bundesminister, Patrick Graichen, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Horst Köhler, Bundespräsident a.D. und allgemeine Infos zur Konferenz gab es Abendessen. Anschließend fand noch ein Workshop zur Frage , ob sich Klimaschutz per Gesetz erzwingen lässt statt.

 

An den nächsten Tagen haben wir die an verschiedensten Veranstaltung teilgenommen. Am besten hat uns die ,,Große Ampeldiskussion’’ mit Teilnehmenden aus Politik und Wissenschaft und das 1vs1 zum Thema Haushalt und Klimainvestitionen von Otto Fricke (FDP) und Didem Aydurmus (Die Linke) gefallen, da hierbei auch das Publikum in Form von Meinungsbildern (Mentimeter-Umfragen) und Publikumsfragen eingebunden wurde.

 

Es war ein schönes, informations- und erlebnisreiches Wochenende und wir empfehlen jeder/jedem die Teilnahme an der LCOY 2023.

Text und Bilder: Emily Schütz und Frederik Bühl