Am 05. Juli ging es für die 110 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 nach Frankfurt am Main.
Die Fahrt zum Ende des Schuljahres fand statt, um die Inhalte des Deutschunterrichts aus der Q1 und Q2 abzurunden. Nebenbei sollte natürlich auch das Genießen der Atmosphäre in der Mainmetropole nicht zu kurz kommen.
Der Tag begann mit einer Zugfahrt zum Frankfurter Hauptbahnhof und von dort zum Römer.
Aufgeteilt in drei Gruppen besuchten die Schülerinnen und Schüler nun nacheinander das Deutsche Romantikmuseum und das Frankfurter Goethehaus. Hinzu kam wahlweise der Besuch des Städels oder des Filmmuseums.
Das Romantikmuseum dreht sich um die Epoche im 18. und 19. Jahrhundert. Ausgehend von wichtigen Schriftstellern der Zeit konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fahrt mit Menschen, Merkmalen und Motiven dieser Epoche auseinandersetzen. Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Sammlung von Märchen und Volksliedern wie etwa von den Gebrüdern Grimm. Auch düstere Seiten (Schauerromantik) und nationalistische Züge der Epoche werden thematisiert.
Ein kleines Kino, Audioguides und eine musikalische Station machen das Romantikmuseum zu einer interaktiven Ausstellung. Insbesondere die Porträt- und Bildergalerie weckte das Interesse der Gruppe.
Das Goethehaus ist das ehemalige Wohnhaus Johann Wolfgangs von Goethe. Hier verschafften sich die Schülerinnen und Schüler auf eigene Faust einen Eindruck davon, in welch wohlhabenden Verhältnissen der Dichterfürst lebte und wirkte. Gewaltige Schränke, eine beeindruckende Privatbibliothek, die große Anzahl von Räumen und ein hübscher angrenzender Stadtgarten prägen den Eindruck vom zentral gelegenen Goethehaus.
Es folgte eine anderthalbstündige Mittagspause, die zur freien Verfügung stand. Neben der kulinarischen Verpflegung verbrachten die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Pause auf der Einkaufsmeile Zeil, in der Frankfurter Altstadt oder am nahegelegenen Mainufer.
Im Filmmuseum stand eine Führung an. Die Guides stellten die zweigeschossige Ausstellung in gut einer Stunde vor.
Das eine Stockwerk dreht sich um den Weg von der einfachen Fotografie zum Bewegtbild. Insbesondere stehen hier die technisch-optischen Grundlagen und die Rezeption der ersten Filme durch die Bevölkerung im Fokus.
Die andere Etage beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen Film. Highlights sind hier ein Original des Darth-Vader-Helms, ein Oscar im Original und ein Greenscreen, mit dessen Hilfe Darsteller virtuell vor einen fiktiven Hintergrund projiziert werden können – eine Technik, die auch bei Fernsehnachrichten zum Einsatz kommt.
Nach der Besichtigung aller Museum stand erneut eine Stunde Freizeit zur Verfügung, bevor es gegen 17 Uhr mit der Bahn zurück nach Kassel ging.
Es war ein ausgesprochen informativer Tag, der immer wieder durch entspannte Pausen aufgelockert wurde. Auch wenn uns der lange Tag am Abend in den Knochen steckte, werden wir den Tagesausflug alles in allem in guter Erinnerung behalten.
Text: Eike Stämm, Q2; Bilder: Fr. Lipke