„Es ist schön, dass gerade wegen einer Europaschul-Veranstaltung zum ersten Mal nach gut zwei Jahren Corona-Zwangspause die Aula wieder einmal richtig voll ist.“ Mit diesen Worten eröffnete Herr Krüger als Europaschul-Koordinator am 23. Mai, dem europäischen Projekttag, das Europafest der Albert-Schweitzer-Schule. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden vier ehemalige Schülerinnen und Schüler der ASS für ihr besonderes Engagement für den Europagedanken an der Schule von Herrn Krüger und seinem Koordinatoren-Kollegen Herrn Kirsch mit einer Urkunde und einem Büchergutschein geehrt: Clara Bühl, Yara Gillich, Amanda Kuhne und Christopher Overkamp.
Die Redner der kurzweiligen Veranstaltung, neben Herrn Krüger der Europaabgeordnete Engin Eroglu, betonten immer wieder, dass die europäischen Werte, die vielen alltäglich und selbstverständlich geworden seien, gerade jetzt verteidigt werden müssten und forderten die anwesenden Jugendlichen zu politischem Engagement auf. Eine große Rolle spielte dabei immer wieder der aktuelle Krieg in der Ukraine. Entsprechend wurden auf der Veranstaltung für die Ukraine-Hilfe der Malteser Speisen und Getränke verkauft sowie Spenden gesammelt. Am Ende kamen dabei über 300 Euro zusammen.
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Einweihung des Bodenbildes „Wir sind Europa“, das an den zwei vorangehenden Wochenenden von zehn Schülerinnen und Schülern geschaffen worden war unter der Anleitung des bekannten Kasseler Graffiti-Künstlers Marcel de Medeiros. Dieser erläuterte dem Publikum den Entstehungsprozess des Bodenbildes, dessen Aussageabsicht und seine persönlichen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Schulleiter Herr Crede dankte abschließend allen Mitwirkenden für ihre Beiträge und stellte ein weiteres Projekt zwischen ASS und Urbane Experimente in Aussicht. Mit einem Lied des Schulchores CantASS, der unter Leitung von Ulrike Salwiczek insgesamt drei Songs zum Programm beisteuerte, endete eine kurzweilige Stunde.
Da das Wetter wider Erwarten hielt, konnten im Anschluss alle Gäste das Bodenbild persönlich in Augenschein nehmen und so manches interessante Symbol in den unterschiedlichen Ländern entdecken. Bei Apfelschorle und Brezeln fanden noch einige angeregte Gespräche statt.
Die ASS dankt für die finanzielle und organisatorische Unterstützung des Bodenbildes „Wir sind Europa“ dem Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“ des Hessischen Kultusministeriums, der Abteilung „Europa- und Internationale Angelegenheiten“ der Hessischen Staatskanzlei, dem „Europe Direct NordOstHessen“ beim Regierungspräsidium Kassel sowie dem Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule Kassel.
Text: Hr. Krüger, Bilder: Fr. Lange