Von Montag, dem 02.05.2022, fand bis zum Donnerstag, den 05.05.2022, die Projektwoche der NordOst-Hessischen Europaschulen an der Anne-Frank-Schule in Eschwege statt. Wir haben uns sehr gefreut, dass auch Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule Kassel an den Workshops teilnahmen und wir mit einer Gruppe zur Abschlussveranstaltung anreisen konnten.

Die Teilnahme am Demokratie-Workshop war eine schöne Erfahrung – vor allem nach über zwei Jahren Corona.

Die insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler hatten die Wahl zwischen drei verschiedenen Workshops, die mit verschiedenen Herangehensweisen bzw. Themenbereichen, Ergebnisse für die darauffolgende Podiumsdiskussion erarbeitet haben.

Für jeden war etwas dabei:

Ein Workshop hat sich mit der Definition von Demokratie befasst und dazu kurze „Erklärvideos“ erstellt, Interviews gemacht sowie einen Comic gezeichnet.

Ein anderer Workshop, der sich am Theater orientiert hat, hat bei der Podiumsdiskussion am Donnerstag eine TV-Show nachgebildet. Die Schüler*innen haben fiktive Rollen eingenommen und deren Meinungen zu aktuellen, politischen Themen und zu ihrer Wahrnehmung von Demokratie im Alltag geäußert.

Der dritte Workshop, an dem auch ich teilgenommen habe, hat sich damit beschäftigt, wie und ob Demokratie auch in den Sozialen Netzwerken präsent ist. Dazu haben wir uns verschiedene Plattformen (Facebook, Instagram, Twitter, etc.) genauer angeschaut, uns über Internet-Trolle, die gezielt Hass im Internet verbreiten, und noch vieles Weiteres unterhalten.

Mir hat besonders gefallen, dass wir ganz offen arbeiten und uns eigene Schwerpunkte setzen konnten, denn es gab keinen Plan, der Schritt für Schritt abgearbeitet werden musste. Anders als wie man es z.B. aus der Schule kennt, ist uns kaum Input gegeben worden und die Erarbeitung von Ergebnissen verlief über kreative Schreibmethoden, wie „Elfehen“, Gedichten und sogenannten 3-Minuten­Fragmenten.

Ebenso war es schön, sich mit anderen Schüler*innen aus verschiedenen Schulen austauschen zu können, gemeinsam zu diskutieren und voneinander zu lernen. Und ich persönlich habe auch einiges dazugelernt! Vor allem hat es mir noch einmal bewusst gemacht, was es bedeutet in einer Demokratie leben zu dürfen und auch Teil eines internationalen Zusammenschlusses wie der EU zu sein. Natürlich gibt es Vor- und Nachteile, aber besonders während Krisenzeiten wie jetzt, wird uns die Wichtigkeit/Bedeutsamkeit von Gemeinschaft und Frieden wieder bewusst.

Rückblickend bin ich froh an diesem Projekt teilgenommen zu haben und würde es auch gerne noch mal tun.

Ein Bericht von Leonora Maliqi (10E)

 

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DER HESSISCHEN EUROPAWOCHE IN DER REGION NORD/OST

Am 05.05.2022 haben wir gegen 15 Uhr den Hauptbahnhof in Kassel verlassen. Auf dem Weg zur Anne-Frank-Schule Eschwege, mit einer Gruppe von 11 Schüler*innen begleitet von Herrn Kirsch, Herrn Mock und Frau Schäfer. Bei Ankunft an der Schule trafen wir auf Herrn Krüger und fünf weitere Schüler*innen unserer Schule, welche selbst an den Workshops teilgenommen hatten. Vor Beginn der Veranstaltung wurde noch ein Foto unserer Gruppe gemacht und anschließend haben wir uns in die bereits gut gefüllte Aula begeben.

Auf der Bühne befanden sich Nicole Ratgeber, Landrätin des Werra-Meißner-Kreis und Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Ausschusses des deutschen Bundestages. Per Video war der Europastaatssekretär Uwe Becker zugeschaltet. Ebenfalls auf der Bühne waren noch der Witzenhäuser Fridays for Future Aktivist Nahuel Vollmer und die an der Uni Kassel Politikwissenschaften studierende Alina Wegner.

Gestartet wurde nach einer ausführlichen Begrüßung durch die Moderator*innen und der Vorstellung der Gäste, welche im Interviewformat geschah. Weiter ging es mit verschiedenen Ergebnissen der Teilnehmer des Workshops.

Diese waren über eine sehr große Bandbreite aufgestellt, jedoch alle mit dem Fokus auf den Schatz der Demokratie.

Es wurden vor allem durch die großartigen Schülerbeiträge, als auch durch die Statements der Gäste viele wichtige Themen aufgezeigt; darunter der herrschende Krieg in der Ukraine, die Fragen im Umgang mit Flucht und Flüchtlingen, Gleichberechtigung, Rassismus und Diskriminierung, die Bedeutung der Demokratie und die Herausforderungen für unseres Schulsystems.

Zum Ende der Veranstaltung konnten wir uns noch direkt mit einigen Gästen und Besucher*innen austauschen und so neue Eindrücke gewinnen.

Alles in allem war dies ein sehr informativer Ausflug, und wir haben uns sehr über das Angebot und die Einladung zur Abschlussveranstaltung gefreut!

 

 

Ein Bericht von Anna Schalk (E2)

Bilder von Hr. Kirsch und Fr. Schäfer