Auch in diesem Jahr hatte unser Leistungskurs die Möglichkeit, zum SFN-Schülerkongress beizutragen. In diesem Jahr duften wir zwei Abendbeiträge gestalten. Der Kongress ist in Nordhessen ein Highlight im MINT-Bereich und hat über 2000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler. Das konnten wir uns nicht entgehen lassen!

Malte und Suphi im Gespräch mit Dr. Knie und Dr. Schrodt
Unsere erste Veranstaltung war am Montag, den 13. September, zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Schule“.
Als Experten auf dem Gebiet des maschinellen Lernens durften wir Dr. Schrodt (Data Hive Kassel), sowie Herrn Dr. André Knie (Leiter von #Einfachbahn) begrüßen.
Geleitet durch verschiedene (fiktive) Beispiele für einen Schultag mit künstlicher Intelligenz, wurde darüber diskutiert, welche Chancen das Lernen mit künstlicher Intelligenz bietet, aber auch gleichzeitig, welche Risiken es mit sich bringt.
Ein weiteres, für uns besonders wichtiges Thema war, ob künstliche Intelligenz überhaupt in das Bild unserer Gesellschaft von Menschen, Kindern, Lernen und unseren Werten passt.
Die Antwort kann keine einfache sein. Obwohl in manchen Ländern der Erde KI bereits in die Schule integriert ist, z.B. in China und Japan, gibt es in Deutschland bisher keine Praxis. Den hohen Potentialen bei der Individualisierung von Lernprozessen, Schultagen und Entlastung der Lehrkräfte, stehen vor allem Fragen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und auch ethische Erwägungen gegenüber. Wir können uns aber gut vorstellen, dass es in absehbarer Zeit zu ersten Erprobungen in der deutschen Schullandschaft kommen wird.
Es war ein sehr anregendes Gespräch und wir haben viel über die Grundlagen von KI gelernt und danken unseren Gästen für die angeregte Diskussion.

Anne und Eike im Gespräch mit Prof. Dr. David und Frau Wagener
Am Dienstag, den 14.09., folgte unsere Sendung zum Thema: „Smart City Kassel“.
Unsere Gäste waren Professor Dr. Klaus David von der Universität Kassel und Carina Wagener aus dem Projektbüro Smart Kassel.
Zunächst wurde für unser Publikum erklärt, was man unter einer Smart City versteht und welchen Weg die Stadt Kassel gehen möchte. Angereichert wurde das Gespräch durch vielseitige Inputs von Schülerinnen und Schülern aus unserem Kurs.
Kassel ist seit 2020 offiziell Smart City. Mit ihrem Projekt „Smart Kassel“ hat die Stadt den Zuschlag vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat, für das Förderprogramm Stadtentwicklung Digitalisierung erhalten. Ziel ist es, Möglichkeiten der Digitalisierung und digitalen Infrastruktur in der Stadt zu nutzen, um so die Qualität des städtischen Raums für die Bürgerinnen und Bürger zu steigern.
Weitere Informationen finden sie unter:
https://www.kassel.de/pressemitteilungen/2020/september/kassel-smart-city.php
Am Ende des Abends hatten die Zuschauenden vieles Neues und Spannendes über die Planung und Visionen zu einer Smart City Kassel erfahren.
Wir möchten uns sehr bei KP Haupt und Jörg Steiper, die uns zum zweiten Mal die Teilnahme am Kongress als Referenten ermöglicht haben, für ihr Vertrauen in unsere Arbeit und Fähigkeiten bedanken. Wir danken für die Wertschätzung unserer Beiträge. Auch danken wir dem SFN-Team für die unkomplizierte Zusammenarbeit.
Geschrieben von Hannah Römer und Fabienne Koch aus dem Leistungskurs Politik und Wirtschaft der Q1.