Zum zweiten Mal trafen sich Mitglieder der Schülervertretungen der acht ost- und nordhessischen Europaschulen zu einem Austausch in Form einer Videokonferenz. Zum ersten Mal hatte dieses Veranstaltungsformat im Rahmen der Europawoche am 6. Mai 2021 stattgefunden. Da das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einer Fortsetzung des Treffens sehr groß war, organisierte Boris Krüger in seiner Funktion als Regionalkoordinator für die Europaschulen in dieser Region Hessens eine weitere Videokonferenz am 15. Juli, dem vorletzten Schultag vor den Sommerferien.

Obwohl bei vielen Schülerinnen und Schülern so kurz vor Ende des Schuljahres schon „die Luft raus“ war, nahmen immerhin noch die SVen von fünf Schulen teil. Unsere Schule wurde vertreten durch Hannah-Sophie Göttlicher und Yolanda Kappes Castro.

Die Jugendliche tauschten sich in drei Dating-Runden aus: Je zwei Schulen kamen dort jeweils für 20 Minuten in einer Breakout Session zusammen, um über ihre eigene SV-Arbeit zu sprechen und zu hören, wie diese anderswo abläuft. Denn die Mitgestaltung des Schulalltags und von Projekten durch Schülerinnen und Schüler ist ein wichtiger Baustein im Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“. Nach vielen anregenden Gesprächen, engagierten Diskussionen und einem intensiven Austausch zogen die Schülerinnen und Schüler ein positives Fazit der Veranstaltung. Man hatte beim Speed-Dating viele neue Anregungen für die eigene Arbeit gewonnen, sogar Ideen für gemeinsame Projekte entwickelt und neue Kontakte geknüpft. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprachen abschließend die Hoffnung aus, dass es auf diese Weise zu einer intensiveren Vernetzung der Schülervertretungen der nord- und osthessischen Europaschulen kommen werde.