Wir, der Powi-LK, haben es uns als Aufgabe gesetzt, jungen Leuten die Kommunalpolitik näher zu bringen. Durch die Unterstützung des Offenen Kanals Kassel und die Vorsitzenden der Europaunion Kassel, Herrn Prof. Dr. Heußner und Herrn Kiepe, ist es uns gelungen, eine Diskussionsrunde zur Kommunalwahl 2021 mit den Spitzenkandidaten der großen Parteien aus Kassel zu führen.

Vertreten waren die CDU durch Dr. Michael von Rüden, die SPD durch Patrick Hartmann, die Linke durch Lutz Getzschmann und die FDP durch Sascha Bickel. Die einzige Frau in der Runde war Awet Tesfaiesus von den Grünen. Solch ein Projekt im Distanzunterricht umzusetzen war eine besondere Herausforderung.

Gestartet sind wir mit einem leeren Padlet, welches sich von Woche zu Woche mehr gefüllt hat und uns bis zur Podiumsdiskussion begleitet hat. Wir untersuchten die Wahlprogramme, arbeiteten uns durch die Medienpräsenzen der Parteien und untersuchen die Wahlkampfthemen. Immer wieder begegneten wir neuen Themen, die wir erst in einen Kontext bringen mussten. So haben wir uns mit wöchentlichen online Meetings und viel Teamarbeit die Inhalte und den Aufbau selbstständig erarbeitet.

Aus der Arbeitsphase entstanden drei selbstgewählte Schwerpunkte, die uns als Jugendliche selbst betreffen. Doch bevor die Umsetzung folgte, wählten wir fünf Schüler:innen aus, die uns beim OKK in Präsenz vertreten sollten. Auf Grund der aktuellen Pandemiesituation wurde uns die Möglichkeit verwehrt, dass der ganze Kurs im OKK anwesend sein konnte, es war jedoch für alle möglich, sich über den Live-Stream zu beteiligen.

Bevor die Podiumsdiskussion am Abend richtig losging, begrüßte Herr Prof. Dr. Heußner im Namen der Europaunion die Gäste und Zuschauer mit einer Rede.

Eingestiegen sind wir mit einer Vorstellungsrunde der anwesenden Vertreter:innen der Parteien, die eingeläutet wurde von unserem souveränen Moderatorenteam Yolanda Kappes Castro und Eike Stämm.

Danach folgte der erste Vortrag zum Themenblock von Malte Gutsch, der die Herausforderungen der Klimaproblematik auf kommunaler Ebene vorstellte. Es kam zu angeregten Diskussionen.

Bildung, Digitalisierung und Sanierung der Schulen wurden im zweiten Themenblock von Frederik Bühl thematisiert. Fabienne Koch leitete den dritten und letzten Themenblock mit einem kurzen Statement über die Gestaltung und die Sicherheit in Kassels Innenstadt ein.

Mit verschiedenen Beschleunigerformaten wie z.B. dem Erklären von Wahlplakaten (der jeweiligen Teilnehmer) oder dem Vervollständigen einiger Satzanfänge wurde für Abwechslung und Unterhaltung gesorgt.

Während der Podiumsdiskussion hatten die Zuschauer die Möglichkeit, ihre persönlichen Fragen zu kommunalen Themen an die Parteien über verschieden Wege z.B. über den Live-Chat oder per Telefon zu stellen. So fand ein direkter Austausch zwischen Publikum und Politikern statt.

Es herrschte durchweg ein respektvolles und angenehmes Klima, was unseren Moderatoren, auch als Zeichen einer angemessenen „politischen Kultur“, wichtig war.

Rückblickend sind wir als Kurs mehr als zufrieden mit dem Endergebnis und stolz, diese Erfahrung gemacht zu haben.

Jede:r Schüler:in hat zu diesem großartigen Endergebnis beigetragen und war engagiert dabei. Bei diesem Projekt wurden uns als Kurs viele Freiheiten gelassen, zum Beispiel bei der Themenwahl. Diese haben wir bewusst so gewählt, weil wir damit zeigen wollten, wie vielfältig und altersunabhängig Kommunalpolitik ist.

Auch uns als noch nicht wahlberechtigte Jugendliche beeinflusst Kommunalpolitik im Alltag, deshalb wollten wir an die Wahlberechtigten appellieren, wählen zu gehen. Wie es auch schon unser Tutor Ulrich Kirsch im Artikel der HNA angesprochen hat: „Die interessierten jungen Menschen von heute sind die Kommunalpolitik von morgen“.

Auch noch Tage danach erreichten uns von vielen Seiten positive Rückmeldungen von beeindruckten Zuschauern.

Ein besonderer Dank gilt dem Offenen Kanal Kassel, unserem Tutor und dem stellvertretenden Vorsitzenden der Europaunion Kassel Lukas Kiepe, die uns stets unterstützend zur Seite standen. Der Beitrag findet sich online hier: https://youtu.be/zDCDDfxU6IE

Verfasst von Hannah Römer, Josefine Freytag & Fabienne Koch (Politik und Wirtschaft Leistungskurs E-Phase)