Liebe Mitglieder der Schulgemeinde,

um die Corona-Pandemie zurückzudrängen und mehr mittelfristig zu mehr Normalität in Schule (und unserer Gesellschaft) zurückkehren zu können, wird es notwendig sein, deutlich mehr Menschen auf eine Infektion mit COVID19 zu testen. Dies dient vor allem der Erkennung von Personen, die selbst keine Krankheitssymptome zeigen, gleichzeitig aber trotzdem andere anstecken können. Da dies sehr oft auf Kinder und Jugendliche zutrifft, ist es folgerichtig, diese Gruppe mit in umfangreiche Testungen einzubeziehen.
Da dies für Schulen ein völlig neuer Themenbereich ist, ergeben sich für alle Mitglieder der Schulgemeinde eine Vielzahl von Fragen. Einige davon möchten wir hier beantworten. Sollten aus Ihrer Sicht Fragen fehlen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Markus Crede
Informationen zum Ablauf der Tests finden Sie auch hier: SelbsttestsSchreibenSchulgemeinde
Fragen/Antworten:
Welche Tests werden durchgeführt? Es handelt sich um Laien-Selbsttests der Firma Roche.
Wer führt die Tests durch? Die Schülerinnen und Schüler führen die Tests unter Anleitung / Aufsicht einer Lehrkraft selbst durch.
Wann werden die Tests durchgeführt? Die Tests werden jeweils am Montag und Mittwoch in der ersten Stunde durchgeführt.
Muss mein Kind an den Tests teilnehmen? Die Kinder können entweder an den Selbsttests in der Schule teilnehmen oder ein negatives Testergebnis eines Testzentrums vorlegen. Die Bescheinigung darf dann nicht älter als 72 Stunden sein.
Was passiert mit Kindern, die nach Entscheidung der Eltern den Selbsttest nicht durchführen sollen und die auch keine Bescheinigung eines Testzentrums vorweisen können? Diese Kinder dürfen zum Schutz der Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrkräfte die Schule nicht betreten und erhalten Distanzunterricht.
Was passiert mit Kindern, denen im Selbsttest ein positives Testergebnis angezeigt wird? Ein positives Testergebnis im Selbsttest heißt nicht automatisch, dass man an COVID19 erkrankt ist. Sollte ein solcher Fall eintreten, wird dieses Kind in der Schule zunächst von einer Lehrkraft betreut. Diese Schülerin / dieser Schüler muss dann umgehend von den Eltern abgeholt werden, zunächst zu Hause bleiben und die Eltern müssen schnellstmöglich einen sogenannten PCR-Test in einer Arztpraxis oder einem Testzentrum vornehmen lassen. Sollte dieser PCR-Test negativ ausfallen, kann das Kind wieder die Schule besuchen.